Back in good ol‘ Germany!
Hurra, Hannes hat den Ruhrpott erreicht und ist jetzt bei Suriel auf Diät… *g* Ach je, Hannes, aber die Waffeln waren ja sooo lecker!!! 😉
Weil’s Investment-Scam ist. Die Langfassung habe ich gestern auch schon beim Sendegarten Podcast (ab 1:02:51) erklärt. Ich schreibe es noch einmal auf für alle, die lieber lesen als hören. Aktuell sind NFTs in aller Munde und gerade die Kreativbranche dreht mit dem Thema richtig auf. Aber was sind NFTs eigentlich? Und warum denken alle, dass…
Woche 9 des Projekts Farbe bekennen 2010: Sand-Braun. Zusak, Markus: The Book Thief
Just im Hinternet Weblog entdeckt: Die „Criminalbibliothek des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“. Wie der Name vermuten lässt, finden sich dort die deutschsprachigen Urahnen heutiger Krimi-Bestseller – der bislang älteste dort geführte Krimi ist „Das Kaliber“ von Adolph Müllner, geschrieben 1828. „Der deutsche Kriminalroman, pflegt man zu sagen, besitze keine Tradition. Er sei nach den…
Zufällig ge- und für gut befunden: iversity „The Future of Storytelling“. Ein gratis Onlinekurs zum Thema, der kurzweilig und leicht verständlich erklärt, was Storytelling ist, was es ausmacht und jeden Teilnehmer einlädt, mehr aus dessen bisherigem Können zu machen. Viele nette Zusatzmaterialien und Links laden zum Weiterschmökern ein. Und am Ende jeder Lektion steht eine…
*freu* Das Literatur-Café gibt in Zusammenarbeit mit mit der Werkstätte Kunstberufe (Eine Kooperation von Verband Wiener Volksbildung und Universität Wien) einen Sommerworkshop in Wien! Vom 31. August bis 2. September geht es darum, „wie Weblogs, Podcasts und all die anderen Dinge, die unter dem Schlagwort Web 2.0 zusammengefasst werden, für Kunst und Kultur und insbesondere…