Stand Ende 2020 / Anfang 2021

Es werden mehr! Das ist der Stand Ende 2020 / Anfang 2021. Irgndwann … Irgendwann ist das sicher auch ein ganzes Regalbrett.
Es werden mehr! Das ist der Stand Ende 2020 / Anfang 2021. Irgndwann … Irgendwann ist das sicher auch ein ganzes Regalbrett.
Hurra, eine Glücksfee mit Namen Jacky war da! 😉 Der NaNoWriMo hat nicht nur die Erkenntnis mit sich gebracht, dass Schreiben sehr anstrengend aber auch sehr erfüllend sein kann, nein, er brachte mir auch noch den Gewinn des schriftsteller-werden.de-Wettbewerbs – einen 15€-Gutschein von Amazon – vorbei! *freu* Lieben Dank an Jacky von schriftsteller-werden.de und liebe…
Gestern Abend war ich recht spontan doch bei der internationalen Podiumsdiskussion im Wiener Literaturhaus. Thema: Eine Bilanz von 6 Jahren Künstlerversicherungsfonds – „Bilanz eines verfehlten Instruments und Best-Practice Anregungen für einen Neuanfang“. Die Künstlersozialkasse in Deutschland war mir ja nun bekannt und daß es „so etwas ähnliches“ in Österreich auch gibt, war mir ebenfalls nicht…
Ihr Lieben, ich wünsche Euch allen ein frohes neues Jahr. Die letzten anderthalb Jahre waren mehr als turbulent und auch 2016 wird sich einiges tun. Und wie bei allen großen Veränderungen blicke ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Entwicklungen und bin schon sehr gespannt, was das neue Jahr noch alles mit…
… Ebbe & Flut, Hoch & Tief – nach dem Hauptgewinn von gestern kam heute eine Absage für’s Stipendium. Aus formalen Gründen… Kurz kann man auch sagen: es haben sich genug Österreicher beworben und daher waren keine „Restplätze“ mehr für die Ausländer da. Naja, was soll’s. Die zwei oder drei Semester schaff ich auch noch….
Was haben sie uns damals zum Schreiben immer erzählt? ‚Dont’t tell – show!‘ Ich glaube, das wurde hier etwas wörtlich genommen… 😉 Gefunden via synmirror.soup.io
Der Plan war es, ein Panel zu veranstalten, wie Nischenthemen zu Kassenschlagern werden. Doch da wir uns auf einer Konferenz für Netzpolitik befanden, gab es einen Themenschwenk zu den Kernproblemen der deutschen und europäischen Politik und warum sich Autor*innen durchaus dazu äußern sollten. Dieser Beitrag war ein Patreon-Post.