Mörderisch online: Mörderische Schwestern
Mein Profil ist jetzt auch bei den Mörderischen Schwestern online. *freu*
Mein Profil ist jetzt auch bei den Mörderischen Schwestern online. *freu*
Nachdem sich die Anzahl der zu lesenden Blogs mittlerweile deutlich erhöht hat, habe ich nun auch über einen Feedreader nachgedacht. Online am besten, denn von Uni, Arbeit und daheim sollte man schon den Ãœberblick haben können. Zum Glück fand ich eine hilfreiche Rezension der üblichsten Online-Feedreader bei zerbit.de. Aufgrund der Einfachheit (ich hatte schon ein…
see more Lolcats and funny pictures
Ich kenne meine Leser und weiß, dass nicht alle hier meine Begeisterung für Technik und Computer teilen. Das ist ok, bei Büchern finden wir uns ohnehin gleich alle wieder. 🙂 Ich war letzte Woche auf der #DeepSec, einer Computer Security Conference, und möchte Euch allen gern ein paar Gedanken mitgeben – für Euch, Eure eigenen…
Oh, wie spannend! Es gibt eine Leserunde zu „Mord & Schokolade“! Bis 15. April kann man sich mit der Beantwortung einer nicht allzu schwierigen Frage noch die Chance auf eines von zehn Exemplaren von Mord & Schokolade sichern. Und dann wird’s ernst. 😉 Ich bin ja schon so gespannt, wie den Lesern mein Buch gefällt!…
ACHTUNG: Der folgende Beitrag ist in englischer Sprache, da es sich um einen Beitrag für „The Future Of Storytelling“ auf iversity.org handelt. Die Aufgabe war, die fiktive Figur „Tante Renie“ einmal um die ganze Welt zu schicken. Dafür sollten alle Teilnehmer eine kleine Geschichte mit Tante Renie in ihrem Heimatort (oder auch aktuellem Wohnort) schreiben…
Just bei heise online gelesen: Die Einigung im Urheberrechtsstreit zwischen Google und der US-amerikanischen Autoren-Organisation The Authors Guild sowie der Association of American Publishers (AAP) über die digitale Büchersammlung Google Books stößt in den USA auf Kritik. Das Internet Archive, das neben seiner Datenbank mit historischen Websites so wie Google ein Buchscan-Projekt betreibt, befürchtet, der…
Kein Werbeblocker erkannt
Hi, du scheinst keinen Adblocker zu verwenden. Onlinewerbung ist ein großes Problem, da durch Trackingpixel, Werbebanner und Web-Schriftarten nicht nur unser Onlineverhalten plattformübergreifend verfolgt, sondern über Werbebanner oft genug auch Schadsoftware verteilt wird. Gute Adblocker sind:
uBlock origin (open-source, verfügbar für Firefox, Chromium, Chrome, MS Edge, Opera und Safari)
1Blocker (für iPhone, iPad und Mac)
Blokada (für Android und iOS)
Tipp: Consent-O-Matic (für Firefox) verneint automatisch Cookiebanner, wo möglich.